Jakobus-Pilgern

Der Jakobsweg und St. Laurentius

Die Pilgerfahrt ins nordspanische Santiago de Compostela hat eine Tradition, die bis in das Mittelalter zurückgeht. Seit der Entdeckung des angeblichen Grabes des Apostels Jakobus d. Ä. im 9. Jahrhundert ziehen kontinuierlich Pilger aus ganz Europa nach Gallizien. Seit dem 10. Jahrhundert sind Pilger aus Deutschland, nach bisherigen Forschungsstand seit dem 12. Jahrhundert auch aus Westfalen bekannt.

Im Jahr 1987 veröffentlichte der Europarat eine Deklaration, in der den Jakobswegen größte symbolische Bedeutung für die Entstehung Europas beigemessen wird. Es wird dazu aufgerufen, diese Wege mit wissenschaftlichen Mitteln zu erforschen, zu kennzeichnen und zu pflegen, um diese bedeutende Kulturstraße Europas ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.

Das Projekt „Wege der Jakobspilger in Westfalen“ der zum Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gehörigen Altertumskommission für Westfalen umfasst die historische und archäologische Erforschung des mittelalterlichen Wegenetzes in Westfalen. Ziel ist es, gemäß dem Aufruf des Europarates, einzelne ehemalige Fernhandelswege – denn auf diesen bewegten sich Jakobspilger im Mittelalter vor allem – auszuwählen und auf wissenschaftlicher Grundlage für heutige Pilger und Wanderer zugänglich zu machen.

Dies geschieht über die Ausschilderung mit dem vom Europarat vorgeschlagenen Symbol der Wege der Jakobspilger (gelbe stilisierte Muschel auf blauem Grund) sowie die Publikation des Weges in Form eines informativen Pilger- und Wanderführers (für Fuß- und Radpilger) nach dem Vorbild der bereits erschienenen Führer des Landschaftsverbandes Rheinland. Hierbei wird die Kommission unterstützt vom LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen.

Die Arbeiten in Westfalen bilden überregionale Lückenschlüsse, denn nicht nur im Rheinland, sondern auch in vielen anderen Bundesländern (z. B. Niedersachsen, Schleswig-Holstein) sowie in den Niederlanden, in Skandinavien, Polen und im Baltikum gibt es Initiativen, die diese Wege auf Santiago de Compostela zu ausarbeiten.

Pilger können sich im Turm der Laurentius Kirche selbst ihr Pilgerbuch stempeln. (Der Stempel befindet sich unterhalb des Gästebuches)